Von der Mehrsprachigkeit der Einsprachigkeit: Ein dogmatisch-anthropologischer Blick auf die Relation Mensch-Recht-Sprache
Keywords:
Mehrsprachigkeit, Globalisierung, Alterität, Identität, Unübersetzbarkeit, Multilingualism, Translation, Globalization, GermanAbstract
Pierre Legendre zufolge sind Logos und Nomos unlösbar miteinander verbunden: In jedem Sprechakt schwingt die Rede des Rechts, bzw. die Rede einer das Recht garantierenden Instanz mit. Diese diskursiv-emblematisch zu errichtende Referenz der Kultur ist der Garant, der—im Sinne des Lacanschen Spiegelparadigmas—die subjektive wie kulturelle Identitätskonstruktion authentifiziert, zudem als normativ-legitimatorische Matrix jenen Repräsentationsmechanismus ins Werk setzt, der die Sinn- und Bildordnung der Sprache und des Rechts auf kulturspezifische Weise inauguriert. Der Artikel widmet sich der Frage, inwieweit das Recht nicht nur als anthropologische, sondern zudem als linguistische Kategorie zu begreifen sein könnte. Mit Blick auf die Diskussionen um die (Un-)Übersetzbarkeit von Literatur wird die Anbindung des Subjekts, und seiner Sprache, an die Kultur und damit das Recht der Kultur in den Fokus gerückt und die Hypothese einer—im Recht begründet liegenden—a priori zu denkenden Mehrsprachigkeit der Einsprachigkeit aufgestellt.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Authors who publish with this journal agree to the following terms:- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.
- Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
- Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (See The Effect of Open Access).